Diagnose venöser Rückstrom per farbcodierte Duplex Sonographie
Die heutige Diagnostik sollte schonend sein, d. h. ohne jeglichen körperlichen Eingriff. Dies wird bei uns durch einen der besten farbcodierten Ultraschalldoppler gewährleistet.
Das Ziel der Diagnostik ist es, die Krampfadern darzustellen, diese einzuteilen, sogenannte Nebenäste festzustellen und eine Klappeninsuffizienz zu diagnostizieren.
Darüber hinaus ist es auch wichtig, Störungen des tieferen Venensystems oder des arteriellen Systems zu erkennen. Nach diesen Diagnoseverfahren wird für Sie ein individueller Therapieplan erarbeitet.
Einzeldiagnostik
Inspektion
Ultraschall-Doppler–Untersuchung
Lichtreflexionsrheographie (LRR) und Photophlebographie (PPG)
Venenverschluss-Plethysmographie (VVP)
Farbcodierte Duplex-Sonografie:
Hierbei handelte es sich um eine radiologische Darstellung des Venensystems mittels Kontrastmitteln. Diese Methode wurde dann durch den farbcodierten Ultraschall abgelöst. Jedoch werden bei schwierigen Fragestellungen immer noch beide Untersuchungen zur besseren Diagnostik in Erwägung gezogen.
Fotografie-Thermo-Darstellung
Zusammenfassung
Dem Venenarzt stehen heute sehr hochwertige Möglichkeiten zur Verfügung sich ein Bild von Ihrem Venenleiden zu machen. Die Diagnose gibt Ihnen vor allem einen Status und mögliche Therapieempfehlungen.
Diese können bei anfänglichen Stadien „konservativ“ sein. Bei einer fortgeschrittenen Varikose helfen keine „natürlichen Methoden“ mehr.
Das entfernen der Krampfadern erfolgt dann auf sanfte und schmerzfreie Art mit den neuen Verfahren. Hier wir die betroffene Vene auf natürliche Weise vom Körper abgebaut.